Sakura Martini
Der Sakura Martini wurde von Kenta Goto, dem Eigner der Bar Goto, 2015 in New York entwickelt. Der Drink besteht aus weichem Plymouth Gin, im Eichenfass gereiften Junmai Sake, süßem Maraschino Likör und einer gesalzenen Kirschblüte. Diese gibt dem Drink eine leichte Salzigkeit, die sonst beim Martini durch Oliven erzielt wird.
Bei meiner Zubereitung habe ich einen Tangeray Gin und einen feinen japanischen Sake verwendet. Die eingelegten Kirschblüten habe ich während meiner letzten Japanreise in Kyoto gekauft. In Deutschland habe ich diese bisher noch nicht entdeckt, daher habe ich auch eine Alternative ohne diese Rarität getestet.
Zutaten für einen Sakura Martini:
- je eine eingelegte, gesalzene Kirschblüte zur Garnierung
- 75 ml Sake
- 30 ml Gin
- 1⁄4 TL Maraschino Likör
Werkzeuge:
- kleine Schale
- feines Sieb
- Papiertücher
- Eiswürfel
- Cocktailshaker
- Martini Glas
So geht´s:
- Die eingelegten, gesalzenen Kirschblüten für 10 Minuten in warmes Wasser einlegen. Danach die Blüten in ein feines Sieb abgießen und mit frischem, kalten Wasser erneut spülen. Die Blüten auf einem Papiertuch ausbreiten und abtropfen lassen.
- Einen Cocktail Shaker mit Eis füllen, den Sake mit dem Gin und dem Maraschino Likör gut durchschütteln. Den Mix durch ein Sieb in ein Cocktail Glas gießen und mit einer vorbereiteten Kirschblüte garnieren.
Sakura Martini mit Kirschblüten-Eiswürfeln
Als Alternative zu den gesalzenen Kirschblüten, Shio Sakura genannt, habe ich eine Variante mit frischen Kirschblüten ausprobiert. Diese sind im Geschmack leider nicht so intensiv, aber optisch auch ganz hübsch.
Im Frühling werden in vielen Blumenläden Zweige von Obststräuchern angeboten. Neben Kirschzweigen gibt es auch Äste der Zierpflaume, die fast gleich aussehen. Beide Varianten schmecken ähnlich zart, daher kann ich beide empfehlen.
- Vor der Zubereitung des Sakura Martini sollten die Steinobst-Zweige gekauft werden. Die Äste im Zimmer in eine Vase stellen und warten, bis die Knospen aufgehen.
- Die frisch geöffneten Blüten pflücken und in eine Eiswürfelschale legen. Zur Hälfte mit kühlem abgekochten Wasser aufgießen und einfrieren. Sobald die Würfel fest sind mit weiterem Wasser aufgießen, so dass die Blüten vom Eis umhüllt sind.
- Tipp: nehmt für die Eiswürfel abgekühltes abgekochtes Wasser. Dies gefriert klar, da es weniger Sauerstoff enthält. So bleiben die Blüten in der Mitte besser sichtbar.
- Den Eiswürfel anstelle der eingelegten Kirschblüte in den fertigen Cocktail geben. Eventuell eine kleine Priese Salz auf die Blüten geben – je nach persönlicher Vorliebe.
Vielleicht lege ich in diesem Jahr selbst ein paar Kirschblüten ein, dazu muss ich jedoch die geeigneten Bäume finden. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert!
Das sieht ja super aus! Ich habe letztens erst Gin für mich entdeckt, da kommt so ein Rezept gerade richtig. 🙂
Ich liebe ebenfalls Gin und Sake – daher ist die Mischung genau die richtige für mich 😉
Hallo Katia,
Du hast einen wunderschönen Blog. Diesen Beitrag mag ich besonders – mit diesem Cocktail kann man gut punkten. Der ist etwas ganz Besonderes. Ich werde dieses Rezept sicher das nächste Mal ausprobieren wenn ich Gäste habe.
Ich wünsche dir einen wunderschönen Freitag!
Verena
Vielen Dank für dein Kompliment – das freut mich sehr! Ich wünsche dir viel Spaß mit deinen Gästen, der Wow-Effekt ist garantiert!
Noch nie gehört von diesem Drink, sieht aber sehr lecker aus
Liebste Grüße
Sarah / http://sarahshopaholicc.blogspot.de/